Schweizer Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Mit Threema verschickt man Chat-Nachrichten, Fotos, Videos oder auch den eigenen Standort sicher an Kontakte. Die App setzt dabei auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und verspricht hohe Sicherheit - nicht einmal der Anbieter selbst soll die Nachrichten lesen können.
Sicheres Chaten und Kontakte per QR-Code
Neben den üblichen Funktionen, die man von Konkurrenten wie WhatsApp oder Telegram kennt, legt Threema besonderen Wert auf Sicherheit. Fotos, Videos, Chatnachrichten und den eigenen Standort verschlüsselt Threema laut Entwickler direkt auf dem Gerät. Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung soll niemand außer Sender und Empfänger Zugriff auf die Daten haben.
Außerdem ermutigt Threema den Nutzer, sicher zu gehen, dass hinter dem digitalen Kontakt auch der gewünschte Nutzer steht. Dazu zeigt die App neben den Kontakten einen bis drei Punkte von rot bis grün an. Hat man eine Kontakt-ID etwa per E-Mail erhalten, vergibt Threema einen roten Punkt, denn im Zweifelsfall könnte auch ein Fremder hinter der ID stecken.
Drei grüne Punkte gibt es, wenn man den QR-Code des Bekannten vor Ort einscannt und so den Kontakt einträgt. Auf Wunsch ließt Threema auch das Telefonbuch des Handys aus. Ob man über das Adressbuch anderer gefunden werden kann, bestimmt man aber selbst.
In den Optionen fügt man auf Wunsch ein Hintergrundbild für Chats ein, legt die die Optionen für Benachrichtigungen fest oder schützt die App per Passwort. Eine Backup-Funktion sichert Chats, Kontakte und ID für einen Handy-Wechsel. Wer gerne mit mehreren chattet, kann bis zu 20 Teilnehmer in einer Gruppe zusammenfassen.
Oberfläche solide, QR-Scanner praktisch
Threema präsentiert sich mit gelungener Benutzeroberfläche. Ohne Eingewöhnung bedient man die App, Menüs sind übersichtlich und leicht verständlich. Im Gegensatz zur Android-Version kann die iPhone-Version von Threema punkten. Kleiner Nachteil: Sucht man etwa ein Foto, muss man dazu den gesamten Chatverlauf durchscrollen, eine extra Übersicht gibt es nicht. Dagegen punktet Threema mit über 750 Smileys.
Ein Pluspunkt bei Threema ist auch das Hinzufügen von Kontakten per QR-Code. Zwar muss der Nutzer dazu den ZXing-Barcode-Scanner installieren, die Funktion selbst funktioniert aber denkbar einfach. Man hält das Handy über den Code des Bekannten und Threema fügt den Kontakt hinzu. Außerdem sehr positiv: Ob man bei Threema seine Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse angeben will, bleibt dem Nutzer überlassen.
Fazit: Sicherer Messenger mit solider Benutzeroberfläche
Threema bietet sehr viel Sicherheit. Dafür muss der Nutzer nur auf sehr wenig Komfort verzichten. Manche praktische Funktion der Konkurrenz fehlen der App noch, ansonsten steht Threema der Konkurrenz in nichts nach.
Changes
• Audio-Nachrichten senden
• Points of Interest (POIs) beim Senden des Standorts auswählen
• Mitglieder zu existierenden Gruppen hinzufügen (in Gruppendetails, für Gruppen-Ersteller)
• Chat antippen, um Tastatur auszublenden
• In-App-Vorschau antippen, um zu Chat zu wechseln
• Links aus Nachrichten kopieren durch langes antippen
• Funktion zum Synchronisieren der Gruppenmitglieder in Gruppendetails (für Ersteller)
• Kosmetische Verbesserungen und Fehlerbehebungen